Zum Caravan Salon 2011 in Düsseldorf zeigte Terra Camper erstmals den fernreisetauglichen Ausbau eines VW Rockton, den vielbeachteten Terock. (http://camping-bus.blogspot.de/2011/09/der-terock-von-terra-camper.html) Knapp zwei Jahre später zeigt die Bus-Manufaktur aus Hagen den Terock jetzt mit langem Radstand (3.400 mm, Gesamtlänge 5.292 mm), entsprechend größerem Platzangebot und einem absolut luxuriösen Ausbau, unter anderem mit Fußboden-Heizung und Warmwasserboiler.
Terra Camper ist seit Jahren bekannt durch multifunktionale, robuste Camping-Einrichtungen aus Aluminium und den Ausbau kompakter Reise-Fahrzeuge. Verbaut werden hochwertige Technik-Komponenten europäischer Markenhersteller sowie langlebige Materialien. Die Kombination innovativer Konzepte und praxiserprobter, ergonomischer Lösungen führt zu einer hervorragenden Funktionalität.
Basis für den Terock von Terra Camper ist der VW T5. Er ist die ideale Plattform für ein ausgereiftes Reisefahrzeug in der immer beliebter werdenden Kompakt-Klasse. Seine Motoren (Leistungsangebot von 75 bis 132 kW) sind mit leicht schaltenden 5- bzw. 6-Gang-Getriebe oder dem optionalen DSG-Getriebe (ab 103 kW) gekoppelt.
Ziel des Terock ist es, den Komfort und die kompakten Abmessungen eines Pkw mit der Fernreisetauglichkeit eines Expeditionsmobils ebenso wie mit der Flexibilität eines Transporters zu kombinieren. Zu diesem Zweck hat Terra Camper eigens ein neues Innenraum-Konzept mit verschiedenen Komponenten entwickelt. Dazu gehören die innovative Technik-Seitenteile, ein spezieller Schienenboden, demontierbare Einzelsitzen im Fond sowie herausnehmbare Möbel-Module und das praktische Easy-Use-System.
Die Technik-Seitenteile
Die Technik-Seitenverkleidungen sind lediglich ein Knüller des Terock, gleichzeitig aber zentraler Bestandteil des Möbelbaus. In den Seitenteilen, welche die hinteren Radkästen des VW T5 umschliessen, ist die gesamte Technik des Ausbaus platzsparend und kompakt integriert. Auf Wunsch können die Seitenteile mit folgender Technik ausgestattet werden: einem 40 (optional 80) Liter fassenden Frischwasser-Tank, Druckpumpe, Zusatzheizer, einer Kraftstoff-betriebenen Standheizung, einem Warmwasser-Boiler und einem 80 Ah Bordakku. Außerdem finden ein Ladegerät sowie ein Inverter hier ihren Platz. In den Möbelmodulen selbst sind eine Waeco CF 35 Kompressor-Kühlbox und das Edelstahl-Waschbecken integriert. Ein zweiflammiger Spiritus-Kocher aus Edelstahl lässt sich wahlweise im Wohnbereich oder "outdoor" nutzen. Durch das einzigartige Konzept ist der Terra Camper Terock auch ohne Mobiliar oder Sitze voll funktionsfähig. Bei verbauten Technik-Seitenteilen ist beispielsweise eine Motorrad-Tour problemlos realisierbar. Zwei Bikes passen locker in den Laderaum (Abmessungen des Laderaums HxBXT: 1.260 x 1.300 x 2.400 cm) und können dort sicher verzurrt werden.
Der Schienenboden
Ein spezieller Aluminium-Schienenboden erlaubt den Einsatz von Einzelsitzen mit integrierten 3-Punkt Gurten im Treck. Im Gegensatz zu (relativ schweren) Sitzbänken können die Einzelsitze problemlos und simpel von nur einer Person montiert und demontiert werden. Der Terock lässt sich familienfreundlich mit insgesamt bis zu fünf Sitzplätzen ausstatten.
Die Möbel-Module
Wie die Einzelsitze werden auch die Möbel-Module im Schienensystem befestigt. Sie können an verschiedenen Positionen eingesetzt und rasch demontiert werden. Die einzelnen Module sind verhältnismäßig leicht und können - bei Nichtbenutzung - in der Garage oder dem heimischen Keller zwischengelagert werden.
Die Anordnung der Möbelmodule ist auf optimale Nutzbarkeit von Kühlbox, Kocher, Spülbecken und Stauräumen ausgelegt, sowohl vom Inneren des Fahrzeugs als auch von aussen. Fahrer- und Beifahrersitz sind drehbar, mit einem dritten Sitz im Wohnbereich und einem Klapptisch lässt sich eine komfortable Sitzecke realisieren. Im Eingangsbereich sind die Waeco Kompressor-Kühlbox CF35 auf Auszügen und die Schublade für Küchenutensilien untergebracht. Der zweiflammige Kocher ist nicht fest installiert, sondern herausnehmbar. Für die Nutzung im und außerhalb des Fahrzeugs ist der Terock mit einer Wasser-Schnellkupplung und einer einsteckbaren Aussendusche mit Haltern ausgestattet.
Im Dachbereich des Terock sind die Schienen des Easy-Use-System montiert. Dank spezieller Halter können eine Vielzahl von Zubehörteilen ohne den Einsatz von Werkzeug an jeder Position ein- und ausgehängt werden, wie zum Beispiel Handtuchhalter, Kulturbeutel, Utensilos oder Universalhalter mit Klettband oder Lampenhalter.
Der Terock lässt sich mit vier verschiedenen Dächern ausstatten. Neben dem serienmäßigen Stahlblechdach ist ein aufstellbares GfK-Schlafdach oder ein festes Hochdach lieferbar. Das aufstellbare Terra Camper GfK-/Aluminium-Schlafdach mit seiner großen Dachluke bietet eine Liegefläche von 120 x 200 cm, zusätzlich steht - bei umgeklapptem Einzelsitz - eine weitere Liegefläche von 90 x 200 cm zur Verfügung. Tagsüber kann das Dachbett platzsparend an die hintere Seite des Schlafdaches geklappt und mit Gurten gesichert werden. In Verbindung mit der Panorama-Dachluke ergibt sich im gesamten Wohnbereich volle Stehhöhe. Der Stoffbalg lässt sich mittels Reissverschluss öffnen und wird so zur Foto- und Beobachtungsluke. Die Dachluke kann komplett nach hinten geschoben werden und erlaubt so ein "Tausend-Sterne-Bett" mit Ausblick auf den nächtlichen Himmel. Die Dachluke kann auch bei geschlossenem Schlafdach - und sogar während der Fahrt - wie ein überdimensionales Schiebedach geöffnet werden.
Im Falle des hier gezeigten Ausbaus befindet sich im festen Hochdach (Fahrzeughöhe: 2.676 mm in Mittelposition des verbauten VB-Fahrwerks) ein klappbares Dachbett mit den Dimensionen 130 x 200 Zentimeter.
Bei einem Leergewicht von 2.850 Kilogramm und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.200 Kilogramm verbleibt eine Zuladung von 350 kg. Eine Auflastung für ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.500 kg (und entsprechend höhere Zuladung) ist in Vorbereitung.
Als Basisfahrzeuge für den Terock-Ausbau von Terra Camper kann, neben dem Rockton, jeder Kombi, mit Frontantrieb oder dem 4Motion Allradantrieb, zum Einsatz kommen.
Die Preise liegen bei 42.600 Euro (Basis Transporter mit Frontantrieb, 62 kW) bzw. 49.900 Euro (Basis Transporter 4Motion). Basierend auf einem VW T5 Rockton ist der Terra Camper Terock ab 55.900 Euro zu haben, der Grundpreis für die Version mit langem Radstand liegt bei 43.800 Euro. Das gezeigte Fahrzeugs verfügt über den Zweiliter-TDI (Leistung 132 kW / 180 PS), DSG, Climatic, RNS510, zweifarbige Metalliclackierung, Ledersitze, Park Distance Control vorne hinten, eine Heckkamera sowie eine Solaranlage.
Verbaut sind außerdem ein VB Airsuspension (höhenverstellbares Luftfederfahrwerk mit Auto Level), eine Wasser-Standheizung (mit Fußboden-Heizung) sowie ein Duschzelt am Heck. Mit dieser höchst luxuriösen Ausstattung addiert sich der Gesamtpreis des Terock mit langem Radstand auf 110.000 Euro.
Terra Camper ist auch auf dem Caravan Salon 2013 in Düsseldorf vertreten (Halle 12, Stand A 66).
Fotos: Terra Camper
Terra Camper ist seit Jahren bekannt durch multifunktionale, robuste Camping-Einrichtungen aus Aluminium und den Ausbau kompakter Reise-Fahrzeuge. Verbaut werden hochwertige Technik-Komponenten europäischer Markenhersteller sowie langlebige Materialien. Die Kombination innovativer Konzepte und praxiserprobter, ergonomischer Lösungen führt zu einer hervorragenden Funktionalität.
Basis für den Terock von Terra Camper ist der VW T5. Er ist die ideale Plattform für ein ausgereiftes Reisefahrzeug in der immer beliebter werdenden Kompakt-Klasse. Seine Motoren (Leistungsangebot von 75 bis 132 kW) sind mit leicht schaltenden 5- bzw. 6-Gang-Getriebe oder dem optionalen DSG-Getriebe (ab 103 kW) gekoppelt.
Ziel des Terock ist es, den Komfort und die kompakten Abmessungen eines Pkw mit der Fernreisetauglichkeit eines Expeditionsmobils ebenso wie mit der Flexibilität eines Transporters zu kombinieren. Zu diesem Zweck hat Terra Camper eigens ein neues Innenraum-Konzept mit verschiedenen Komponenten entwickelt. Dazu gehören die innovative Technik-Seitenteile, ein spezieller Schienenboden, demontierbare Einzelsitzen im Fond sowie herausnehmbare Möbel-Module und das praktische Easy-Use-System.
Die Technik-Seitenteile
Die Technik-Seitenverkleidungen sind lediglich ein Knüller des Terock, gleichzeitig aber zentraler Bestandteil des Möbelbaus. In den Seitenteilen, welche die hinteren Radkästen des VW T5 umschliessen, ist die gesamte Technik des Ausbaus platzsparend und kompakt integriert. Auf Wunsch können die Seitenteile mit folgender Technik ausgestattet werden: einem 40 (optional 80) Liter fassenden Frischwasser-Tank, Druckpumpe, Zusatzheizer, einer Kraftstoff-betriebenen Standheizung, einem Warmwasser-Boiler und einem 80 Ah Bordakku. Außerdem finden ein Ladegerät sowie ein Inverter hier ihren Platz. In den Möbelmodulen selbst sind eine Waeco CF 35 Kompressor-Kühlbox und das Edelstahl-Waschbecken integriert. Ein zweiflammiger Spiritus-Kocher aus Edelstahl lässt sich wahlweise im Wohnbereich oder "outdoor" nutzen. Durch das einzigartige Konzept ist der Terra Camper Terock auch ohne Mobiliar oder Sitze voll funktionsfähig. Bei verbauten Technik-Seitenteilen ist beispielsweise eine Motorrad-Tour problemlos realisierbar. Zwei Bikes passen locker in den Laderaum (Abmessungen des Laderaums HxBXT: 1.260 x 1.300 x 2.400 cm) und können dort sicher verzurrt werden.
Der Schienenboden
Ein spezieller Aluminium-Schienenboden erlaubt den Einsatz von Einzelsitzen mit integrierten 3-Punkt Gurten im Treck. Im Gegensatz zu (relativ schweren) Sitzbänken können die Einzelsitze problemlos und simpel von nur einer Person montiert und demontiert werden. Der Terock lässt sich familienfreundlich mit insgesamt bis zu fünf Sitzplätzen ausstatten.
Die Möbel-Module
Wie die Einzelsitze werden auch die Möbel-Module im Schienensystem befestigt. Sie können an verschiedenen Positionen eingesetzt und rasch demontiert werden. Die einzelnen Module sind verhältnismäßig leicht und können - bei Nichtbenutzung - in der Garage oder dem heimischen Keller zwischengelagert werden.
Die Anordnung der Möbelmodule ist auf optimale Nutzbarkeit von Kühlbox, Kocher, Spülbecken und Stauräumen ausgelegt, sowohl vom Inneren des Fahrzeugs als auch von aussen. Fahrer- und Beifahrersitz sind drehbar, mit einem dritten Sitz im Wohnbereich und einem Klapptisch lässt sich eine komfortable Sitzecke realisieren. Im Eingangsbereich sind die Waeco Kompressor-Kühlbox CF35 auf Auszügen und die Schublade für Küchenutensilien untergebracht. Der zweiflammige Kocher ist nicht fest installiert, sondern herausnehmbar. Für die Nutzung im und außerhalb des Fahrzeugs ist der Terock mit einer Wasser-Schnellkupplung und einer einsteckbaren Aussendusche mit Haltern ausgestattet.
Im Dachbereich des Terock sind die Schienen des Easy-Use-System montiert. Dank spezieller Halter können eine Vielzahl von Zubehörteilen ohne den Einsatz von Werkzeug an jeder Position ein- und ausgehängt werden, wie zum Beispiel Handtuchhalter, Kulturbeutel, Utensilos oder Universalhalter mit Klettband oder Lampenhalter.
Der Terock lässt sich mit vier verschiedenen Dächern ausstatten. Neben dem serienmäßigen Stahlblechdach ist ein aufstellbares GfK-Schlafdach oder ein festes Hochdach lieferbar. Das aufstellbare Terra Camper GfK-/Aluminium-Schlafdach mit seiner großen Dachluke bietet eine Liegefläche von 120 x 200 cm, zusätzlich steht - bei umgeklapptem Einzelsitz - eine weitere Liegefläche von 90 x 200 cm zur Verfügung. Tagsüber kann das Dachbett platzsparend an die hintere Seite des Schlafdaches geklappt und mit Gurten gesichert werden. In Verbindung mit der Panorama-Dachluke ergibt sich im gesamten Wohnbereich volle Stehhöhe. Der Stoffbalg lässt sich mittels Reissverschluss öffnen und wird so zur Foto- und Beobachtungsluke. Die Dachluke kann komplett nach hinten geschoben werden und erlaubt so ein "Tausend-Sterne-Bett" mit Ausblick auf den nächtlichen Himmel. Die Dachluke kann auch bei geschlossenem Schlafdach - und sogar während der Fahrt - wie ein überdimensionales Schiebedach geöffnet werden.
Im Falle des hier gezeigten Ausbaus befindet sich im festen Hochdach (Fahrzeughöhe: 2.676 mm in Mittelposition des verbauten VB-Fahrwerks) ein klappbares Dachbett mit den Dimensionen 130 x 200 Zentimeter.
Bei einem Leergewicht von 2.850 Kilogramm und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.200 Kilogramm verbleibt eine Zuladung von 350 kg. Eine Auflastung für ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.500 kg (und entsprechend höhere Zuladung) ist in Vorbereitung.
Als Basisfahrzeuge für den Terock-Ausbau von Terra Camper kann, neben dem Rockton, jeder Kombi, mit Frontantrieb oder dem 4Motion Allradantrieb, zum Einsatz kommen.
Die Preise liegen bei 42.600 Euro (Basis Transporter mit Frontantrieb, 62 kW) bzw. 49.900 Euro (Basis Transporter 4Motion). Basierend auf einem VW T5 Rockton ist der Terra Camper Terock ab 55.900 Euro zu haben, der Grundpreis für die Version mit langem Radstand liegt bei 43.800 Euro. Das gezeigte Fahrzeugs verfügt über den Zweiliter-TDI (Leistung 132 kW / 180 PS), DSG, Climatic, RNS510, zweifarbige Metalliclackierung, Ledersitze, Park Distance Control vorne hinten, eine Heckkamera sowie eine Solaranlage.
Verbaut sind außerdem ein VB Airsuspension (höhenverstellbares Luftfederfahrwerk mit Auto Level), eine Wasser-Standheizung (mit Fußboden-Heizung) sowie ein Duschzelt am Heck. Mit dieser höchst luxuriösen Ausstattung addiert sich der Gesamtpreis des Terock mit langem Radstand auf 110.000 Euro.
Terra Camper ist auch auf dem Caravan Salon 2013 in Düsseldorf vertreten (Halle 12, Stand A 66).
Fotos: Terra Camper